eSports ist längst kein Randthema mehr – auch in Österreich wächst die Szene rasant. Während Events Rekorde knackten und Wettanbieter zunehmend Angebote ausrollen, gibt es einen Ort, an dem Live-Wetten gebremst werden: Wien. In diesem Beitrag bekommst du belastbare Zahlen, rechtliche Klarheit und Einschätzungen, wie groß das Potenzial wirklich ist.

1. Vom Nerd-Kosmos zur Massenveranstaltung

Das A1 Austrian eSports Festival 2024 war ein Riesenerfolg: Gemeinsam mit dem Spielefest zog es rund 21.700 Besucher:innen ins Austria Center Vienna, auf ~30.000 m² Fläche mit ~200 Ausstellern.

2025 wurde mit 25.500 Gaming-Fans vor Ort ein neuer Rekord erreicht, ergänzt durch über 20.000 Onlinezuschauer via Stream.

2. Wettanbieter springen auf – aber mit Zurückhaltung

Immer mehr Buchmacher bieten Wetten auf eSports-Turniere (LoL, CS2, VALORANT etc.) an – vom Match-Ausgang bis zu In-Game-Statistiken. Doch in Wien gilt: Live-Wetten während eines laufenden Ereignisses sind grundsätzlich verboten. Erlaubt sind nur Wetten auf Teilergebnisse oder das Endergebnis. (§25 Wiener Wettgesetz)

Deshalb haben manche Anbieter ihr eSports-Angebot angepasst oder Live-Märkte eingeschränkt. In anderen Bundesländern sind die Regeln oft flexibler.

3. Zahlen, die überzeugen – KPIs für 2024/25

Folgende Kennzahlen basieren auf einem Branchen-Monitor (große Operatoren, aggregierte Daten):

KPI Wert Zeitraum
CS2 – Anteil am Wettvolumen 64 % Q4 2024
League of Legends – Anteil am Jahres-Handle 26 % Gesamt 2024
VALORANT – Anteil am Jahres-Handle 5 % (zuvor 3 %) Gesamt 2024
CS – Anteil Live-Wetten 46 % aller CS-Wetten Q4 2024
Top-Event (Q4) CS2 Shanghai Major: 28 % aller Wetten Q4 2024
Gen-Z-Anteil unter eSports-Wetter:innen 44 % (gegenüber 36 % in 2023) Gesamt 2024

Diese Werte verdeutlichen: CS2 dominiert den Markt, LoL bleibt stabil wichtig, und VALORANT gewinnt an Bedeutung. Darüber hinaus zeigt sich: Live-Wetten sind ein signifikanter Anteil – allerdings mit Einschränkungen, wenn sie regulatorisch begrenzt sind.

4. Chancen & Hürden im Wettbewerb

Chancen:

  • eSports spricht digital affine, jüngere Zielgruppen an – ideal für mobile Wettangebote.
  • Livestreams, interaktive Plattformen und mobile Apps erleichtern Engagement.
  • Neue Wettformen (z. B. In-Game-Statistiken, Map-spezifische Märkte) bieten Raum für Differenzierung.
  • Präsenz bei eSports-Events stärkt Markenreichweite und Sichtbarkeit.

Hürden:

  • Regulatorische Unsicherheit, besonders in Wien, zwingt zu Angebotssegmentierung.
  • Reputationsrisiken: Zu aggressive Werbung kann bei der Community negativ auffallen.
  • Manipulationsrisiken bei weniger liquiden Märkten (z. B. Matchfixing, Insiderwissen).
  • Starke internationale Wettbewerber mit optimierten Plattformen und größerem Budget.

5. Fazit & Empfehlungen für Content und Angebot

Der Markt für eSports-Wetten in Österreich ist hochinteressant, aber nicht ohne Tücken. Für deinen Blog heißt das: konzentriere dich auf datenbasierte Inhalte, rechtliche Einordnungen und trendige Formate.

Empfohlene Content-Ansätze:

  • Turniervorschauen für CS2, LoL, VALORANT – inklusive Quoten- und Meta-Analysen.
  • Erklärstücke wie „Was ist eine Map-Wette?“ oder „Unterschied Pre-Match vs Live“.
  • Regionale Besonderheiten herausarbeiten – z. B. Wien vs. andere Bundesländer.
  • Interviews mit österreichischen Teams, Streamern oder Wettanbieter-Experten.
  • Infografiken mit den oben stehenden Kennzahlen – z. B. Marktanteile, Live-Anteile, Eventzahlen.

Quellen

  • A1 eSports / Festival-Angaben – Besucherzahlen 2024 & 2025 (A1 Newsroom, offizielle Eventseiten)
  • Wikipedia: A1 Austrian eSports Festival – Entwicklung der Besucherzahlen
  • GSI-News – Bericht über Besucherzahlen 2024
  • RIS – § 25 Wiener Wettgesetz (Livewetten-Regelung)
  • ICLG – Glücksspielrecht in Österreich, mit Ländervergleich und Wien-Ausnahme
  • Branchenmonitor (Abios / Kambi) – aggregierte Daten für eSports-Wetten 2024/25