Während der COVID-19-Pandemie suchten Städte und Länder weltweit nach effektiven Wegen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Wien setzte mit dem PCR-Testprogramm „Alles Gurgelt“ auf eine kostenfreie und einfache Möglichkeit, regelmäßige Corona-Tests durchzuführen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Funktionsweise, die Vorteile und die Wirkung dieses Programms.
Das Konzept von Alles Gurgelt
„Alles Gurgelt“ wurde im März 2021 ins Leben gerufen, um PCR-Tests in der breiten Bevölkerung verfügbar zu machen. Es richtete sich an alle Bürger Wiens sowie an Pendler, die regelmäßig in der Stadt arbeiteten. Ziel war es, den Zugang zu Tests so einfach wie möglich zu gestalten und gleichzeitig eine hohe Genauigkeit zu gewährleisten.
Hinter diesem Vorhaben stand eine breite Zusammenarbeit verschiedener Partner: Das Unternehmen Lead Horizon war für die Bereitstellung der Testkits und die technische Infrastruktur verantwortlich, das Labor Lifebrain übernahm die Analyse der Proben mit modernster Technologie, und der REWE-Konzern unterstützte mit einem dichten Netz von Abgabestellen in seinen Supermärkten.
Die Menschen erhielten ihre Testkits in Drogerien oder Supermärkten. Diese enthielten alle benötigten Materialien, darunter eine Flasche mit Kochsalzlösung und ein Probenröhrchen mit einem Barcode. Nach der Durchführung des Tests zu Hause wurde die Probe in einer der zahlreichen Sammelboxen abgegeben. Von dort aus brachte die Post die Proben zur Analyse ins Labor.
Wie funktionierte der Testprozess?
Das Prinzip des Gurgeltests war so gestaltet, dass es für alle einfach und leicht durchzuführen war. Nutzer spülten ihren Mund mit einer Kochsalzlösung und spuckten diese in das beigelegte Röhrchen. Dies machte die Tests besonders benutzerfreundlich, da kein unangenehmer Nasen-Rachen-Abstrich erforderlich war. Die Probe wurde anschließend versiegelt und in eine Sammelstelle gebracht.
Die eingereichten Proben wurden in Pools von jeweils zehn Stück analysiert. Nur bei einem positiven Pool-Ergebnis erfolgte eine Einzeluntersuchung. Dieser Ansatz war effizient und senkte die Kosten, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen. Die Ergebnisse wurden in der Regel innerhalb von zwölf bis 24 Stunden digital bereitgestellt, was den Testprozess äußerst zügig machte.
Die Vorteile von Alles Gurgelt
Das Programm überzeugte durch mehrere Eigenschaften, die es zu einer wichtigen Säule der Pandemiebekämpfung in Wien machten.
Zugang und Akzeptanz
Die Tests waren für alle Wiener sowie für Pendler kostenlos. Dadurch wurde sichergestellt, dass finanzielle Hürden keinen Einfluss auf die Teilnahme hatten. Auch die einfache Durchführung trug dazu bei, dass viele Menschen das Angebot regelmäßig nutzten. Besonders hervorzuheben ist, dass zwei Drittel der Wiener Bevölkerung, innerhalb von 14 Tagen mindestens einen Gurgeltest durchführten.
Wissenschaftliche Präzision
Im Vergleich zu Antigentests, die oft weniger zuverlässig sind, hat der PCR-Test eine hohe Genauigkeit. Dies machte ihn besonders geeignet, um Infektionen auch bei asymptomatischen Personen frühzeitig zu erkennen. Dies war ein zentraler Faktor bei der Eindämmung des Virus, da viele Infektionen so entdeckt wurden, bevor die Betroffenen andere anstecken konnten.
Zeitliche Effizienz
Ein weiterer Vorteil war die Schnelligkeit der Testergebnisse, die in den meisten Fällen noch am selben Tag bereitgestellt wurden. Dies ermöglichte es den Menschen, rasch auf positive Testergebnisse zu reagieren, Kontakte effektiv und zeitnah nachzuverfolgen und so weitere Ansteckungen in möglichst kurzer Zeit zu verhindern.
Die wissenschaftlichen Grundlagen
PCR-Tests gelten weltweit als verlässlicher Standard in der Diagnostik von COVID-19. Diese Methode funktioniert, indem die Erbsubstanz des Virus gezielt vervielfältigt wird, sodass selbst kleinste Virusmengen präzise und zuverlässig nachgewiesen werden können. Der Gurgeltest erwies sich hierbei als ebenso effektiv wie herkömmliche Nasen- und Rachenabstriche.
Durch die umfangreichen Testkapazitäten von Lifebrain konnten in Wien täglich Hunderttausende von Tests durchgeführt werden. Besonders bemerkenswert war die Effizienz der Pool-Tests, die bei Alles Gurgelt zum Einsatz kamen. Hierbei wurden zunächst mehrere Proben gemeinsam analysiert, und nur bei einem positiven Ergebnis wurde jede Probe einzeln untersucht. Dieser Ansatz sparte Ressourcen und beschleunigte die Auswertung.
Ein Beitrag zur Stabilisierung des Gesundheitssystems
„Alles Gurgelt“ spielte eine zentrale Rolle dabei, das Wiener Gesundheitssystem während der Pandemie zu entlasten. Einerseits wurde der Andrang auf Teststraßen und Arztpraxen reduziert, andererseits konnten potenzielle Infektionsketten frühzeitig unterbrochen werden. Diese Entlastung ermöglichte es medizinischen Einrichtungen, sich auf die Behandlung schwerer Krankheitsfälle zu konzentrieren.
Zudem bot das Programm eine wertvolle Grundlage für politische Entscheidungen. Die umfangreichen Daten aus den Tests halfen dabei, die Verbreitung des Virus genauer einzuschätzen und Maßnahmen anzupassen. So zeigte sich, dass die Dunkelziffer in Wien durch die regelmäßigen Tests deutlich niedriger war als in anderen Regionen.
Auch Unternehmen profitierten erheblich von den kostenlosen Tests, da sie ihre Mitarbeitenden regelmäßig testen lassen konnten, ohne zusätzliche Kosten tragen zu müssen. Dies war besonders in Branchen mit direktem Kundenkontakt wie Gastronomie, Hotellerie und körpernahen Dienstleistungen ein entscheidender Faktor, um den Betrieb unter sicheren Bedingungen aufrechtzuerhalten.
Kosten und Finanzierung des Programms
Das Programm „Alles Gurgelt“ war nicht nur eine logistische, sondern auch eine finanzielle Leistung. Die Finanzierung wurde hauptsächlich von der Stadt Wien getragen, unterstützt durch staatliche Mittel. Insgesamt beliefen sich die Ausgaben für die Durchführung der Tests auf mehrere hundert Millionen Euro, wobei auch private Partner zur Umsetzung beitrugen.
Im Vergleich zu anderen Teststrategien, etwa den Antigen-Schnelltests, erwies sich die PCR-Methode langfristig als kosteneffizient. Zwar waren die Einzelkosten pro PCR-Test höher, jedoch war die Genauigkeit entscheidend, um Infektionsketten frühzeitig zu erkennen und Quarantänemaßnahmen gezielt einzusetzen. Dies reduzierte indirekt Kosten, die durch längere Quarantänezeiten, Krankenhauseinweisungen oder Arbeitsausfälle entstanden wären.
Die Diskussion um die volkswirtschaftliche Rentabilität des Programms zeigte, dass regelmäßige Testungen gerade in Phasen hoher Infektionszahlen sinnvoll waren. Die Prävention von Ausbrüchen trug dazu bei, sowohl das Gesundheitssystem als auch die Wirtschaft zu stabilisieren. Die eingesetzten Mittel waren daher nicht nur ein kurzfristiger Aufwand, sondern ein Beitrag zur langfristigen Entlastung anderer gesellschaftlicher Bereiche.
Gesellschaftliche Akzeptanz und Verhaltensänderungen durch regelmäßiges Testen
Das Programm „Alles Gurgelt“ stärkte das Bewusstsein der Wiener Bevölkerung für Prävention und Gesundheitsschutz. Die kostenfreien und leicht zugänglichen Tests machten regelmäßiges Testen zu einem festen Bestandteil des Alltags. Viele Menschen nutzten die Gurgeltests vor Treffen mit Familie, vor der Arbeit oder dem Besuch von Veranstaltungen.
Diese Gewohnheit förderte nicht nur die individuelle Vorsicht, sondern auch ein kollektives Verantwortungsbewusstsein. Das Testen wurde von vielen als Beitrag zum Schutz der Gemeinschaft wahrgenommen, insbesondere im Hinblick auf vulnerable Gruppen. Die Akzeptanz und breite Teilnahme am Programm zeigen, wie wichtig es ist, solche Angebote niedrigschwellig und einfach zugänglich zu gestalten.
Die regelmäßigen Testungen wirkten sich auch auf das soziale Miteinander aus. Viele Wiener empfanden es als beruhigend, sich und andere durch einen PCR-Test absichern zu können. Diese Verhaltensweise unterstrich, wie Programme wie „Alles Gurgelt“ präventive Maßnahmen in den Alltag der Bevölkerung integrieren können und gleichzeitig die Sensibilität für gesundheitliche Themen erhöhen.
Das Ende des Programms
Am 30. Juni 2023 wurde das Programm „Alles Gurgelt“ eingestellt. Dieser Schritt war Teil einer bundesweiten Neuausrichtung der Teststrategie, bei der kostenlose PCR-Tests nur noch für symptomatische Personen und Risikopatienten vorgesehen waren. Ab März 2023 wurde der Mitarbeiterstab von Lifebrain stark reduziert, von 600 auf 100 Angestellte. Diese Restrukturierung führte zu Einschränkungen der Leistungen.
Lifebrain hatte während der Pandemie eine wichtige Rolle gespielt und in Spitzenzeiten bis zu 1.700 Mitarbeitende beschäftigt. Insgesamt wurden mehr als 60 Millionen Tests durchgeführt. Doch mit der sinkenden Nachfrage und dem Rückgang der Fallzahlen wurde der Betrieb unrentabel. Geschäftsführer Michael Havel erklärte, dass dieser Schritt absehbar gewesen sei.
Ein abschließender Blick
„Alles Gurgelt“ zeigte, wie öffentliche Gesundheit durch effiziente Lösungen gestärkt werden kann. Obwohl das Programm beendet wurde, bleibt es ein Meilenstein in der Pandemiebekämpfung. Die Erfahrungen aus Wien verdeutlichen, wie eine durchdachte Teststrategie helfen kann, die Ausbreitung eines Virus zu bremsen und die Bevölkerung zu schützen. Die Erkenntnisse daraus könnten in künftigen Krisen nützlich sein.